HK 24 - Die Preisträger 2019
13 Schulen (9 allgemeinbildende und 4 berufliche Schulen) haben sich beworben. Alle Bewerberschulen haben interessante und innovative digitale Konzepte eingereicht und befinden sich auf einem sehr guten Weg in die digitale Zukunft. Zum großen Teil liegen die Punkte der Bewertung sehr nah beieinander.
Die Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg hat in der in der Kategorie „Beste Berufliche Schule im digitalen Wandel 2019“ gewonnen. Auch die Berufliche Siegerschule wurde zusätzlich zu dem Sachpreis als Preisträger mit einem digitalen Zertifikat ausgezeichnet.
Lesen Sie den vollständigen Artikel unter:
www.hk24.de/produktmarken/ausbildung-weiterbildung/digitaler-schulpreis/4277468
Ein Paradigmenwechsel im Unterricht
Das Bildungszentrum Limmattal arbeitet mit einem pädagogischen Konzept, das klassisches Lernen mit digitalen Möglichkeiten kombiniert. Die Lernenden bestimmen ihr Lernvorhaben selbst.
Artikel aus dem Schulblatt, Kanton Zürich Bildungsdirektion
Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wurde heute auf der LEARNTEC in den Kategorien „Aus- und Weiterbildung“, „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ verliehen.
Der delina wurde auf der LEARNTEC in enger Zusammenarbeit mit dem Bitkom in allen vier Kategorien ausgerichtet. Zu den Laudatoren gehörte unter anderem Dirk Röhrborn, Mitglied des Präsidiums, Bitkom e.V., dem langjährigen ideellen Träger der LEARNTEC. In der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ wurden die edu:cube GmbH und das Bildungszentrum Limmattal für ein digitales Konzept ausgezeichnet, das das Lernen in einer 360 Grad-Welt mit der analogen Lernwelt verknüpft.
Das Bildungszentrum Limmattal beschult zumeist jugendliche Auszubildende in den Bereichen Logistik und Maschinenbau und ist Kompetenzzentrum für Logistik und Technologie im Kanton Zürich. Die Vision des Bildungszentrums ist es, die Akzeptanz gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen zu entwickeln und die Lernenden dazu zu befähigen, sich eigenständig und selbstverantwortlich in diesem Umfeld zu bewegen. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde mit der edu:cube GmbH ein pädagogisches Konzept erarbeitet, welches das selbstgesteuerte und selbstwirksame Lernen in einer digitalen Lernumgebung ermöglicht.
Durch die native App-Entwicklung ist es next:classroom möglich, auf Komponenten der Mobiltechnologie aus der Anwendung heraus zuzugreifen. Für das Bildungszentrum Limmattal wurden weiterführende Funktionen für das next:classroom LMS entwickelt, die die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden im Bildungszentrum abbilden. „Dieses Projekt fördert auf beeindruckende Weise selbstgesteuertes und individualisiertes Lernen. Wichtig dabei ist, dass das digitale Lernangebot entdeckendes Lernen unterstützt. Digitale und analoge Lernwelt werden optimal als ein Gesamtkonzept gelebt und Lernerfolge damit ganzheitlich sichtbar“, begründet die Jury die Auszeichnung.